
Le comité de direction du FSS
Hans-Jürg Käser, président
Hans-Jürg Käser studierte an der phil. hist. Fakultät der Universität Bern. Ursprünglich war er Sekundarlehrer und später Rektor der Sek./UG in Langenthal. Politisch war Hans-Jürg Käser zwischen 1995 und 2006 hauptamtlicher Stadtpräsident von Langenthal und gleichzeitig Mitglied der FDP-Fraktion im Grossen Rat des Kantons Bern. Die letzten zwei Jahre davon war er Fraktionspräsident. Von Juni 2006 bis Mai 2018 war er Regierungsrat. Er amtete als Polizei- und Militärdirektor und präsidierte von 2012-2018 die KKJPD (Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren). Militärisch war Hans-Jürg Käser Kdt Uem Abt 45 und später Kdt des HQ Rgt 2 (Infrastrukturregiment des Bundesrates) von 1996-1999.
Claudia Hollenstein, vice-présidente
Claudia Hollenstein ist Diabetesfachberaterin HF und seit 1993 in verschiedenen Kliniken zur Beratung, Begleitung und Schulung von Personal und Klienten zuständig. Sie ist seit Mai 2020 Leiterin Health Affairs bei der Hirslanden Gruppe. Seit 2002 arbeitet sie als selbständige Beraterin für von Diabetes betroffenen Personen sowie Firmen. Zwischen 2004 und 2011 war Sie in der Klinik Hirslanden unter anderem als Leiterin Stoffwechsel Zentrum beschäftigt. Von 2003 bis 2014 war Claudia Hollenstein zudem in der eigenen Handelsunternehmung tätig. Seit 2012 ist sie Gemeinderätin in Stäfa, seit 2014 Vorsteherin des Tiefbaudepartement. Unter anderem ist sie Mitglied des Verwaltungsratsausschusses des VZO und Vorstandsmitglied bei f-info. Seit 2019 ist sie zudem Kantonsrätin im Kanton Zürich.
André Duvillard, Delegierter für den SVS
André Duvillard ist seit 2012 der gemeinsame Delegierte von Bund und Kantonen beim Sicherheitsverbund Schweiz (SVS). Sein Studium der Rechtwissenschaften absolvierte er an der Universität Neuenburg. Für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz arbeitete er als Delegierter im Irak, in Israel und im Libanon. Er war danach Sekretär der Sicherheitspolitischen Kommission und später Kommandant der Kantonspolizei Neuenburg (2005-2012). Des Weiteren führte er als Milizoffizier das Einsatzkommando Militärpolizei Fahndung und Schutz im Rang eines Oberst.
Eva Hürlimann, Inhaberin Institut Vivacitas
Seit 2001 ist Eva Hürlimann in verschiedenen Bereichen der Sicherheit und Prävention tätig. Nach und nach kristallisierte sich heraus, dass sie im Bereich der öffentlichen Sicherheit ihr Potential am erfolgreichsten einbringen konnte. Sie war über 15 Jahre für die Blesinger Sicherheits Dienste GmbH tätig. Dies in operativer Funktion, als auch als als Mitinhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung.
Aufgrund des Erfolges mit der effizienten, kommunikativen und konsequenten Arbeitsweise der Firma, welche Eva Hürlimann massgebend mitentwickelte und prägte, war es naheliegend, das Wissen über diese Methodik auch anderen Berufsgruppen zugänglich zu machen. Aus diesem Gedanken, verbunden mit konkreten Kundenanfragen, gründete Eva Hürlimann das Institut Vivacitas.
Mit dem Institut Vivacitas bietet Eva Hürlimann und ihr Team Beratung und Trainings zu den Themen Gewaltprävention, Konfliktkommunikation, De-eskalation und Raubmanagement.
Daniel Berger, Brigardier aD
Daniel Berger startete seine militärische Laufbahn als Berufsoffizier bei den Reparaturtruppen nach Abschluss seines Ingenieursstudiums. 1990 wechselte er zur Infanterie und war in der Folge unteranderem Kompagnie Instruktor, Taktiklehrer in den Offizierschulen, Gruppenchef in den Generalsstabkursen, Auslandstudent am Command and General Staff College Fort Leavenworth USA, sowie ab 1999 Kommandant der Territorial-infanterieschulen in Colombier. 2001 wurde er als Oberst i Gst zum Chef Operationen und Abteilungschef in der ehemaligen Untergruppe Operationen des Generalstabes nominiert. In dieser Zeit nahm er an mehreren in- und ausländischen Führungsübungen teil. Von 2007 bis 2013 kommandierte Brigadier Daniel Berger die Panzerbrigade 1 und war von 2014 bis 2015 militär-politischer Berater des Chef VBS. Heute ist er als Direktor und Geschäftsführer zweier Unternehmen tätig sowie Mitglied des Projektteams SVU 19.
Fredy Müller, Geschäftsführer FSS, CEO MUELLER Consulting & Partner
Fredy Müller ist seit 10 Jahren Inhaber und CEO des Schweizer Beratungsunternehmens MUELLER Consulting & Partner (MC&P) für politische Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit. Von 2007 bis 2009 war Fredy Müller CEO und Verwaltungsrat des deutschen Public Affairs-Unternehmens Concilius Schweiz. Davor war er während mehr als 8 Jahren Mitglied der Geschäftsleitung von Economiesuisse. Von 1991 bis 1998 war Fredy Müller Kommunikationschef und Sprecher des Bundesamtes für Sozialversicherung (BSV), im Eidg. Departement des Innern (EDI).
Fritz Messerli, Präsident GGstOf
Fritz Messerli besuchte von 1992 bis 1995 die militärische Führungsschule an der ETH in Zürich. Danach war er 2 Jahre lang als Berufsoffizier in der Funktion eines Einheitsinstruktors an der Grenadierschule in Isone tätig. Ab 1999 war er bis 2005 Linienpilot und Cockpit-Instruktor zuerst der Swissair und dann bei der SWISS. Nach einem Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft und Management wurde er 2005 zum Deputy Fleet Chief Airbus bei der SWISS. 2007 wechselte er zu skyguide, wo er als Head of Training und Abteilungsleiter Training Center bis 2013 tätig war. 2012-2013 absolvierte er ein Advanced Leadership Training und ist seit 2014 Head of Flight Operations bei der Edelweiss Air AG. Er ist Oberst im Generalstab im Führungsstab der Armee und präsidiert die GGstOf.
Sabine Sutter-Suter, Grossrätin des Kanton Aargau
Sabine Suter-Sutter sitzt als engagierte Politiker der Mitte im Grossen Rat des Kantons Aargau. Sie amtet als Präsidentin der Mitte Frauen Aargau und ist Vorstandsmitglied der Mitte Frauen Schweiz und der Mitte Bezirkspartei Lenzburg.
Daneben führt Sabine Sutter erfolgreich ihr eigenes Unternehmen IBS Solutions Sutter, welches Dienstleistungen im Bereich Informatik und Marketing anbietet. Sie ist diplomierte Wirtschaftsinformatikerin und hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft von der HSLU/FHZ.
Matthias Zoller, Generalsekretär Swiss ASD
Matthias Zoller studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten St. Gallen und Basel; ist ausgebildeter Zimmermann und verfügt über einen betriebswirtschaftlichen eMBA. Nach langjähriger Tätigkeit bei Xerox AG – zuletzt als Mitglied der GL verantwortlich für den Bereich After Sales – ist Matthias Zoller heute Generalsekretär von SWISS ASD, der Abteilung für Aeronautics, Security und Defence des Industrieverbandes Swissmem. Matthias Zoller war von 1995 bis 2006 Mitglied des Baselbieter Kantonsparlamentes (Landrat). Im Militär ist er Oberst im Generalstab und Chef des Kantonalen Territorialverbindungsstabes Basel-Landschaft.
Bruno Staffelbach, Rektor Universität Luzern
Bruno Staffelbach ist ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, er leitet das Center für Human Resource Management und ist Rektor der Universität Luzern. Von 2004 bis 2008 war er Kommandant der Infanteriebrigade 4 und ab 2008 kommandierte er die 1. Multinationale Brigade VIKING. Er ist Mitglied der Übungsleitung Strategische Führungsübung 1997 (SFU 97) und der Strategischen Führungsausbildung 2000 (SFA 2000). Weiter ist Bruno Staffelbach Präsident des Vorstand MAS Effective Leadership der Universität Luzern und der Höheren Kaderausbildung der Armee. Zudem ist er Mitglied des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes.
Alexandre Vautravers, Associate Fellow University of Geneva
Alexandre Vautravers a créé et coordonne le nouveau programme de CAS/MAS en Sécurité globale et résolution des conflits à l’Université de Genève. Professeur associé, il a enseigné dans plusieurs universités à Accrah, Beijing, Londres, Oxford ou Téhéran. Ses domaines de recherche et de publication sont les relations internationales et les questions de sécurité, l’évolution des conflits armés, l’évolution de la technologie et l’industrie d’armement. Il organise ainsi plusieurs conférences annuelles – notamment le SECURITY FORUM dont la dernière édition (2018) a eu pour thème la simulation.
M. Vautravers est également chargé de mission aux questions stratégiques au sein du Département de la Sécurité (DS) de la République et du canton de Genève.
Colonel d’état-major général et commandant en second de la brigade mécanisée 1, il est également rédacteur en chef de la Revue militaire suisse (RMS+) depuis la célébration de son 150e anniversaire de publication ininterrompue, en 2006.
Jean-Luc Piller, Conseiller en communication
Jean-Luc Piller est aujourd’hui conseiller en communication indépendant et dirige la djlcommunication.com. Sa carrière professionnelle l’a conduit, comme journaliste, de la rédaction du quotidien fribourgeois « La Liberté » au DDPS où, entre 1993 et 2013, il a été chef de la communication et porte-parole des Forces terrestres ainsi que chef Audits à l’Etat-major du Chef de l’Armée avant d’occuper la fonction de conseiller en communication de l’Académie de police de Savatan entre mars 2013 et octobre 2022. Il signe régulièrement dans le magazine « Notre Armée de Milice ». Il a été, depuis sa création en 2007, l’âme du « Forum_Sécurité_Chablais » : ce podium, qu’il a animé entre 2010 et 2022, réunit chaque année en novembre, autour de thèmes sécuritaires d’actualité, un panel de personnalités suisses et étrangères. Colonel d’infanterie de montagne, il a, notamment, commandé le Régiment d’infanterie 88.
Olivier Ribaux, École des Sciences Criminelles de l’Université de Lausanne
Olivier Ribaux est directeur de l’École des Sciences Criminelles de l’Université de Lausanne et vice-doyen de la faculté de droit, des sciences criminelles et d’administration publique. Avant d’occuper cette position, il a mené une double carrière en tant qu’analyste criminelle pour les polices de la Suisse romande, et comme chercheur et professeur à l’Université de Lausanne.
Il s’intéresse en général à l’action de sécurité, plus particulièrement à l’analyse de la délinquance sérielle et à ses développements numériques. Il a contribué depuis ses débuts au développement du dispositif opérationnel d’analyse des crimes répétitifs mis en œuvre par les polices romandes.
Pascal Lüthi, Commandant Police Neuchâteloise
Né en Valais en 1968, marié et père de 2 enfants, Pascal Lüthi a suivi une formation scientifique d’ingénieur physicien de l’Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne suivie d’un doctorat ès sciences au Centre Universitaire Informatique de Genève. Il entre en 1997 au Service de Renseignement Stratégique comme analyste dans le domaine de la prolifération d’armes de destruction massive et poursuit sa carrière à Berne dans la communauté du renseignement de la Confédération jusqu’en 2003. De 2003 à 2007 il dirige la sécurité du groupe Syngenta International AG à Bâle. C’est en 2007 qu’il rejoint la Police cantonale neuchâteloise en tant qu’officier de police judiciaire et adjoint du commandant avant d’en reprendre le commandement dès 2012. Actif au sein de la Conférence des commandants des polices cantonales de Suisse, il siège notamment au Comité de programme de HIP - Harmonisation de l'informatique Policière Suisse.
Stefan Holenstein, Präsident VMG/ASM
Stefan Holenstein ist promovierter Jurist und Rechtsanwalt; er hält einen EMBA der Universität Zürich. Er war in vielfältigen Führungs- und Managementfunktionen in der Privatwirtschaft tätig. Heute ist er Unternehmer, Partner und Vizepräsident des Verwaltungsrats der aim ad interim management ag in Zürich. Zwischen 2016 und 2021 führte er als Präsident die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG). Er übte in den letzten 25 Jahren zahlreiche Milizfunktionen in Gesellschaft und Armee aus und gilt als Experte der Schweizer Sicherheits- und Militärpolitik. Als Milizoffizier und Oberst i Gst ist er im Stab der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA) eingeteilt. Inzwischen ist er als Präsident der Landeskonferenz der militärischen Dachverbände (LKMD) tätig.
Roland Borer, Unternehmer und alt-Nationalrat
Roland F. Borer ist seit 1992 CEO und Mitinhaber der Bosec Consulting GmbH mit Sitz in Kestenholz. Vorher war er einerseits für eine Grossunternehmung als Verkaufsingenieur und danach während 12 Jahren als Berufsoffizier tätig.
Von 1991 bis 2015 nahm er zudem im Eidg. Parlament als Nationalrat Einsitz. Er war während der ganzen Periode Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission.
Paul Röthlisberger, Vizepräsident SSV
Paul Röthlisberger ist Vize-Präsident des Schweizer Schiesssportverbands, mit über 130'000 Mitgliedern einer der grössten Sportverbände der Schweiz. Der Schweizer Schützenverein wurde bereits 1824 gegründet und trug massgeblich dazu bei, 1848 die moderne Schweiz zu gründen.
Röthlisberger legt Wert auf die Tatsache, dass die Schützen nicht «nur» Sportler sind, sondern sich als staatstragende Bürger verstehen.
Während seiner Berufszeit war der Eidg. Dipl. Verkaufsleiter mit Bachelor in Business Administration als Geschäftsführer verschiedener nationaler und internationaler Firmen im Near Food- und Food-Bereich tätig.