top of page

16. FSS Security Talk  | Verstärktes Engagement des Bundes im Bereich Cybersicherheit: Wie sicher ist die Schweiz?, 21. Februar 2024

Dass das Thema Cybersecurity grosse Beachtung findet, zeigten die zahlreichen Teilnehmenden beim 16. FSS-Security Talk im Rahmen der 6. Swiss Cyber Security Days (SCSD), welche Tausende von Interessierten am 20./21. Feb. in die BERNEXPO lockten. Wie gefährlich die massiv gestiegenen Angriffe aus dem Informations- und Cyberraum sind und welche Schäden sie verursachen, haben in der Schweiz in jüngster Vergangenheit sowohl der Bund, Behörden sowie private Unternehmen an einigen schmerzhaften Beispielen erfahren müssen.

Doch ein gesteigertes Bewusstsein für Cyberattacken reiche allein nicht, erklärte Martin von Muralt, Delegierter des Sicherheitsverbundes Schweiz (SVS): «Für ein wirksames Krisenmanagement benötigen wir eine eingespielte, subsidiäre Zusammenarbeit auf allen drei Staatsebenen (Bund, Kantone, Gemeinden) mit klaren Abläufen und Zuständigkeiten.» Bei der kommenden Sicherheitsverbundsübung 2025, wo erstmals der Bundesrat zusammen mit allen Kantonsregierungen üben werde, gehe es darum, dazu wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.

«Dass Bundesrat und Parlament die Cyberthematik sehr ernst nehmen, zeigen die Schaffung des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS) und des neuen Staatssekretariats für Sicherheitspolitik (SEPOS) sowie die Revision des Sicherheitsinformationsgesetzes anfangs 2024», betonte Florian Schütz, neuer Direktor des BACS. Die neuen Bundesstellen seien die natürliche und zielgerichtete Weiterentwicklung der bisherigen Institutionen und eine klare Antwort des Bundes auf die gestiegenen Anforderungen im Cybersicherheitsbereich.

Auch in der Privatwirtschaft ist die Steigerung der Cyber-Resilienz ein Top-Thema, wie Tobias Schoch, Chief Security Officer des Versicherungskonzern AXA ausführte. «Als weltweit tätiges Unternehmen mit zehntausenden von Arbeitsplätzen hat die AXA die Risiken frühzeitig erkannt und investiert jedes Jahr entsprechend in die Cybersicherheit!» Das lohne sich in jedem Fall und die AXA befinde sich in den Top 25 Unternehmen bzgl. Cyberabwehr.

Der notwendige Bewusstseinswandel in Sachen Cybersicherheit finde jedoch noch nicht in allen Bereichen statt, gerade bei den KMU’s gebe es noch Handlungsbedarf, meinte Nationalrätin Maja Riniker und Mitglied der Sik-N: «Es ist deshalb essentiell, dass einerseits die Sensibilisierung und Schulung von Cyberrisiken gefördert wird, da die häufigste Schwachstelle weiterhin der Mensch ist.» Es brauche aber andererseits eine gewisse Entstigmatisierung bei den Betroffenen von Cybervorfällen, umso mehr als es inzwischen verschiedene Anlaufstellen gibt, wo man bei einem Cybervorfall rasch professionelle Beratung erhalten könne.

Nationalrat Gerhard Andrey, ebenfalls Mitglied der SiK-N, sieht dies ähnlich, ortet aber noch eine zusätzliche Gefahr bei den gestohlenen Daten: «Dies wird heute noch viel zu wenig wahrgenommen, denn bei einem Datenabfluss erleidet nicht nur das angegriffene Unternehmen einen Schaden, sondern auch alle Personen, deren Daten entwendet wurden. Der dadurch entstandene Kollateralschaden bei Unternehmen und Personen werde oft einfach hingenommen. Aus diesem Grund wolle er sich im Parlament dafür einsetzen, dass dieses Anliegen ernstgenommen wird. 

Den Fazitbericht mit einer ausführliche Zusammenstellung der Erkenntnisse aus der Paneldiskussion finden Sie hier.

Das Programm zum Talk und die Panelisten finden Sie hier.

Das FORUM SICHERHEIT SCHWEIZ (FSS) kann auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken und bedankt sich bei allen Panelgästen für die spannende Diskussion sowie bei den Swiss Cyber Security Days für die partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Fotogalerie:

FORUM SÉCURITÉ SUISSE (FSS)

CONTACT

Pour plus de renseignements, n'hésitez pas à nous contacter

T: +41 (0)44 533 04 00

E: sekretariat@forum-sicherheit-schweiz.ch

Abonnez-vous aux FSS Security Insights:

Vous trouverez la dernière newsletter ici

Merci de votre intérêt ! Veuillez vérifier vos e-mails pour la confirmation de l'abonnement.

© 2023 by FSS

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
bottom of page